Shiatsu für Pferde
Shia-tsu, japanisch für «Finger-Druck» , ist eine der ältesten asiatischen Therapieformen. Eingesetzt werden dabei die Finger, Hand, Ellbogen und manchmal auch der ganze Körper.
Seit 2020 findet am Steinbacherhof in Kooperation mit AKARI Tiershiatsu der Pferdeshiatsu-Lehrgang.
Shiatsu für Pferde
Für mehr Harmonie, Vitalkraft & Gelassenheit
Shiatsu ist eine sanfte und wirkungsvolle Massage, die die Meridiane – Energieleitbahnen – harmonisiert. Dadurch wird die Selbstheilung beim Pferd angeregt, das Immunsystem gestärkt und die mentale Stärke in Stress-Situationen erhöht.
Das Lösen und Lockern der Faszien, also des Bindegewebes, ist ein großer Teilbereich im Shiatsu und wird bei Pferde-Massagen regelmäßig eingesetzt.
Bevor noch gröbere Probleme am Bewegungsapparat entstehen, die zu einem Krankheitsbild führen, können oft bereits verklebte oder verhärtete Faszien festgestellt werden.
Lösen wir diese rechtzeitig, kann das Pferd sich wieder freier bewegen, die Leitfähigkeit im Bewegungsapparat wird gesteigert und somit einer Folgekrankheit vorgebeugt.
Wann verhärten die Faszien?
- Bewegungsmangel
- schiefe/ungleichmäßige Belastung
- körperliche Überforderung
- andauernder Stress
- physisches Trauma durch Unfall/Sturz/Schlag
- psychischer Schock
Im Shiatsu sieht das Lösen der Faszien meist recht unspektakulär aus. Desto erstaunlicher erleben wir die starken Reaktionen der Pferde auf die minimalen Berührungen und Bewegungen.
Wann sollte ich an eine Lösung der faszialen Strukturen bei meinem Pferd denken?
- Zur Unterstützung bei langen Boxenzeiten
- Als Ausgleich zu intensivem Training
- Bei einseitigen Belastungen (etwa durch Schonhaltung nach Verletzung, starker Schiefe des Pferdes, starker Schiefe des Reiters)
- Als Vorbeugung rund um Stress-erzeugende Situationen (Stallwechsel, Besitzerwechsel)
- Nach Trauma
- Bei nervösen Pferden als vorbeugende Begleitmaßnahme
Die Moxibustion, kurz Moxa, verwenden wir in der Shiatsu-Arbeit, wenn Wind oder Kälte dem Pferd zu schaffen machen – wir heizen dem Problem so richtig ein.
Moxen bedeutet, mittels einer mit Beifußkraut gedrehten „Zigarre“ bestimmte Punkte durch Strahlungshitze zu erwärmen. Dadurch kann ich eine Tiefenwirkung erreichen, die die Pferde speziell bei nasskalter und windiger Witterung als sehr angenehm und entspannend empfinden.
Moxen verbessert die Gewebedurchblutung und wirkt über die erwärmten Punkte auf die entsprechenden Meridiane und zugehörigen Organe positiv ein.
Beifuß ist eine alte Heil- und Gewürzpflanze, die auch gerne als Räucherkraut zur Reinigung eingesetzt wird.
Wann setzen wir Moxa am Pferd ein?
- Bei alten, kälteempfindlichen Pferden
- Bei kalten, steifen Gliedmaßen
- Bei Frösteln, Windempfindlichkeit
- Bei durch Kälte verursachtem Durchfall/Harndrang
- Bei Stirn/Nebenhöhlenproblemen (auch Kopfschmerzen)
Wenn die Tage länger, das Wetter freundlicher und die Sonne wieder kräftiger werden, dann schießt auch bei unseren Vierbeinern der Frühling ein. Bewegungsdrang, Überschwang und nicht gar so konzentriertes Mittun erleben wir bei den meisten Begegnungen in dieser Zeit.
Im Shiatsu ist der Frühling die Holz-Zeit, die Lebenssäfte rühren sich kräftig und bringen Wachstum, Aktivität und Leidenschaft. Nicht selten kann dabei die Energie überschießen, das Pferd verspannt sich leichter, wird schneller zornig oder versucht, die Kontrolle zu übernehmen.
Um die ausgleichenden Holz-Eigenschaften zu unterstützen, die Geduld, die Geschmeidigkeit und die Leistungsfreude, kann eine Shiatsu-Massage eingesetzt werden, die Verspannungen und Blockaden gleich im Ansatz löst und die ruhigen, gelassenen Energien zum Fließen bringt.
Speziell ältere Pferde, aber auch in der Rekonvaleszenz befindliche Tiere nimmt der Fellwechsel oft ganz schön mit. Die Energie ist im Keller, der Kreislauf ebenso und das wieder schlägt sich auf das Immunsystem.
Eine Shiatsu-Massage unterstützt bei diesen Blockaden, bringt die Energie wieder zum Fließen und fördert ausgeglichene und ausreichende Versorgung des gesamten Körpers.
Das Immunsystem wird sanft gestärkt, Nährstoffe besser verwertet und das Allgemeinbefinden verbessert sich.
Die Ausbildung
Lehrgang 2023-2024
Möchtest Du die sanfte, manuell-energetische Shiatsu-Massage für Pferde kennenlernen?
Shiatsu für Pferde wirkt ganzheitlich, unterstützt die Gesundheit und löst (Energie-)Blockaden. Die Pferde lieben diese sanfte Massage, die ihnen zu mehr Vitalität, Entspannung und Wohlbefinden verhilft.
Der Pferdeshiatsu Lehrgang 2023-2024 (26 Module) findet zum dritten Mal am Steinbacherhof in Kooperation mit AKARI Tiershiatsu statt und dauert zwei Jahre.
Im ersten Jahr der Ausbildung besprechen wir die fünf Wandlungsphasen der fernöstlichen Medizin mit dem zugehörigen Meridiansystem. Wir erlernen Massage-Techniken, Dehnungen und Passivbewegungen für Pferde, sowie verschiedene Diagnosemöglichkeiten (Bo Shin, Ting-/Shu-P.). Beim Shiatsu ist es essentiell, aus der eigenen Mitte zu arbeiten. Dabei helfen Atemübungen, Qi Gong und Meditationen. Zudem lernen wir durch pferdegestützte Selbsterfahrung die eigenen Themen und Emotionen zu erkennen und von denen der Pferden zu unterscheiden. Außerdem lernen wir die Tiere während dem Behandeln zu «lesen». Viele praktische Übungen am Pferd sowie Grundwissen zur Anatomie und Pathologie vervollständigen das erste Jahr des Lehrgangs.
Im zweiten Jahr vertiefen und erweitern wir das theoretische Wissen wie auch die Techniken. Wir verfeinern die energetische Wahrnehmung im Shiatsu mit Übungen an uns selbst und am Pferd. Zudem erweitern wir unsere Kenntnisse in Themen wie korrektes Handling, artgerechte Ernährung und Psychologie/ Haltung. Die Kenntnisse in Anatomie und Pathologie werden vertieft.
Die Ausbildung trägt umfassend zur Ausgleichsarbeit und Supervision für Therapiepferde bei. Sie sensibilisiert Mensch und Pferd für die je eigenen Bedürfnisse und fördert so gesundes Arbeiten und achtsames Miteinander.
Einführungstage
Die Einführungstage geben einen guten Einblick ins Pferdeshiatsu. An einem Einführungstag besprechen und üben wir u.a.:
- wie man ein Pferd massieren kann (verschiedene Techniken aus dem Pferdeshiatsu),
- was man dabei beachten sollte (Sicherheitsaspekte),
- wie man das Pferd liest, während man es massiert,
- wie man ein Pferd massiert, das nicht so gerne berührt wird und
- lernen verschiedene Shiatsu-Punkte und einfache Passivbewegungen.
Diese einfachen Techniken können deinem Pferd zu mehr Lebensfreude und einer grösseren Beweglichkeit verhelfen. Massage trägt auch zu einer tieferen Bindung bei und stärkt das Immunsystem. Sie kann nervöse Pferde beruhigen und ihnen zu einem besseren Körpergefühl verhelfen – dadurch sinkt die Verletzungsanfälligkeit.
Der Kurs dauert 1 Tag und wird mit maximal zehn TeilnehmerInnen durchgeführt. Wir werden dabei auch den Pferdeshiatsu Lehrgang vorstellen, der im Mai 2023 beginnen wird.
Weitere Infos findest Du auf der Seite von Akari-Tiershiatsu.
Shiatsu-Ausbildnerinnen
Verena Schäfli
2006 hat sie mit Lisa Schläfli die Schule AKARI Tiershiatsu gegründet. In diesem Rahmen ist 2017, in Kooperation mit der ISSÖ, der erste Pferdeshiatsu-Lehrgang von ihr ins Leben gerufen worden. Dieser findet seit 2019 am Steinbacherhof statt.
Sie genießt die fast meditative Verbundenheit mit dem Tier und freut sich über die positiven Veränderungen an Körper und Seele. Die Tätigkeit als AKARI Lehrerin und Kursleiterin macht ihr viel Freude.
Sie arbeitet auch selbständig mit Shiatsu für Tiere und Kommunikationsberatung für Menschen (Einzel- und Kleinfirmen). Seit 2012 bietet sie außerdem Tierkommunikation an (telepathische Kommunikation mit Tieren).

Doris Waldhäusl
Pferde und tiergestützte Arbeit mit Menschen begleiten sie schon ihr Leben lang, ebenso die Liebe zum Weinviertel.
Vor der Gründung des Steinbacherhofes war sie sechs Jahre an einer integrativen Wiener Sonderschule tätig. Seit über zwei Jahrzehnten ist sie beruflich engagiert in der Begleitung von Menschen in ihren Entwicklungsprozessen.
Sie ist diplomierte Sozialpädagogin, Voltigierwart (FENA), diplomierte pferdegestützte Therapeutin (HTFP – Heilpädagogisch-Therapeutische Förderung mit Pferden / OKTR) und diplomierte Shiatsupraktikerin für Pferde (ISSÖ).

Termine, Kosten & Anmeldung
Einführungstage
Samstag 4. und Sonntag 5 März 2023
jeweils von 10h bis 17h15
Kosten
230,-/Person, inkl. Kursunterlagen, Getränke & Snacks
Das Mittagessen kann mitgebracht werden oder wir bestellen was auf den Hof, jede/r bezahlt für sich.
Lehrgang 2023-2024
Beginn Mai 2023
Es finden pro Jahr vier Lehrgangsteile à drei Tage statt sowie im Winter 23/24 zwei Online-Halbtage und ein Übungstag
Kosten
6.900,- exkl. Unterkunft, Verpflegung, Bücher, Tutorien, Praktische Prüfung
Kurs "Massage für Pferde"
Samstag 24. und Sonntag 25 Juni 2023
jeweils von 10h bis 17h15
Kosten
190,-/Person, inkl. Kursunterlagen, Getränke & Snacks
Das Mittagessen kann mitgebracht werden oder wir bestellen was auf den Hof, jede/r bezahlt für sich.
Preise inklusive 20% USt.
Anmeldung
Email: office@akari-tiershiatsu.ch